Wir über uns: 

Im Schuljahr 2022/23 sind bei uns 137 Schüler eingeschrieben. Sie werden in sechs Regelklassen unterrichtet.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind unter anderem die musische Erziehung und die gute Zusammenarbeit mit den beiden Kindergärten in Irlbach sowie dem Waldkindergarten in Grünthal. Eine Kindergartengruppe ist seit mehreren Jahren sogar in unserem Schulhaus untergebracht, sie ist deshalb besonders eng mit unseren schulischen Aktivitäten verbunden.
Seit dem Schuljahr 2008/09 befindet sich an unserer Schule das Angebot eines Horts. Die Betreuung ist von 11:00 - 16:30 Uhr inkl. Mittagessen. Eine Mittagsbetreuung (Infos unter Service) wird weiter fortgeführt von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr.  Heuer gibt es auch erstmals eine verlängerte Gruppe in der Mittagsbetreuung (bis 15.30 Uhr). Es gibt vier Gruppen in der Mittagsbetreuung. Träger beider Einrichtungen sind die Johanniter.

Besonderheiten unserer Schule im Ausbildungsbereich:

Unsere Schule ist eine Ausbildungsschule, an der momentan 2 Praktikumslehrer tätig sind. Schon deswegen besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Universität. Wir sind damit wissenschaftlich stets auf dem neuesten Stand.


Besonderheiten im Schulleben:

Unser Schulleben richtet sich nach religiösen Werten. Wir greifen kirchliche Festtage und Begebenheiten im Jahreslauf auf. Selbstverständlich setzen wir  die ökumenischen Grundgedanken um. Allen Religionen gilt unser Respekt und unsere Aufmerksamkeit in gleichem Maße. Die Schüler der verschiedenen Konfessionen nehmen unbefangen an entsprechenden Veranstaltungen teil.

Seit über 10 Jahren können unsere Schüler nach Schulschluss Kurse nützen, wie z.B.  den Chor, Flöte und Englisch für die Erst- und Zweitklässler.
Sport wird bei uns sehr groß geschrieben. So nehmen unsere dritten Klassen jedes Jahr am Kurs "Schwimmen intensiv" teil. Es wird regelmäßig ein Bewegungsparcours im Sportunterricht aufgebaut und die Schule führt jedes Jahr die Bundesjugendspiele durch. Auch die Sportart Bouldern wurde von einzelnen Klassen bereits erfolgreich erprobt.

Bei Malwettbewerben, z.B. dem internationalen Mal-Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken, konnten die jungen Künstler unserer Schule immer wieder Preise gewinnen.


Besonderheiten im Bereich der sozialen Förderung:

Seit mehreren Jahren hat die Grundschule ihren eigenen Sozialziel-Katalog. Gemeinsam mit den Schülern werden die Sozialziele erarbeitet, vertieft und reflektiert. Eine besonders geschulte Vertrauenslehrerin steht den Kindern und Eltern für sozial - psychologische Einzelberatungen (z. B. bei Schwierigkeiten in der Schule oder Familie) zur Verfügung.


Übergreifende Zusammenarbeit mit Eltern und Kindergärten:

Die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler ist eines unserer größten Anliegen. Seit dem Jahr 1992 konnten wir deshalb jährlich ein Schulprojekt mit anschließendem Schulfest durchführen.

Unser Elternbeirat ist sehr aktiv, er unterstützt uns das ganze Jahr hindurch. Viele Aktionen können nur dank der aktiven Mithilfe des Elternbeirats und freiwillig helfender Eltern stattfinden.

Die alljährlichen Workshops zu Weihnachten und Ostern, die von Eltern geleitet und gestaltet werden, sind immer ein großes Ereignis für unsere Kinder. Diese Tradition wollen wir heuer, nach dreijähriger Pandemiepause, wenn möglich zu Ostern wieder aufleben lassen. Traditionell überraschen uns die Eltern zu Festtagen z.B. mit selbstgebackenen Martinsgänsen, gefüllten Nikolaussäckchen und Faschingskrapfen. 

Seit einigen Jahren fördern wir die Kooperation mit dem Johanniter-Kindergarten  (im Haus) und dem katholischen Kindergarten St. Maria in Irlbach sowie dem Waldkindergarten in Grünthal. Es finden gemeinsame Fortbildungen und Elternabende statt. Der Test „Hören – Lauschen – Lernen“ für alle Vorschulkinder erfolgt durch Lehrkräfte unserer Schule. In diesem Schuljahr wird auch wieder der Kontakt mit Vorschulkindern weiter intensiviert. Im Hinblick auf das Ziel „Hand in Hand den Schulanfang meistern“ führen wir das ganze Schuljahr über gemeinsame Aktionen durch.

Uns Lehrern ist immer daran gelegen, dass sich unsere Schüler bei uns an der Schule wohl fühlen. Dazu gehört auch die gegenseitige Rücksichtnahme im täglichen Miteinander. Größten Wert legen wir daher auf gutes Benehmen und auf eine solide Werteerziehung.

 

 Dementsprechend ist unser Motto:

Miteinander + Füreinander = Schule




E-Mail
Anruf
Karte
Infos